Rosenheimer Herbstfest 2015:
VIDEO: Die Neuigkeiten der Wiesn 2015!
- VonSascha Ludwigschließen
Rosenheim - Der Countdown zur diesjährigen Wiesn läuft. Der Projektleiter des Herbstfests, Klaus Hertreiter, erklärt, auf was sich die Besucher heuer besonders freuen können*NEU: VIDEO*:
Auch in diesem Jahr haben sich die Organisatoren des Wirtschaftlichen Verbands rund um den Projektleiter des Rosenheimer Herbstfests Klaus Hertreiter wieder so einiges einfallen lassen. Egal ob die zahlreichen neuen Fahrgeschäfte für Groß und Klein oder der neu gestaltete Tatzlwurm, auf der Wiesn 2015 dürfte wieder für jeden Geschmack das Richtige dabei sein.
Die wichtigsten Termine im Überblick
Los geht es wie gewohnt am 29. August. Der Samstag steht ganz im Zeichen des großen Festzugs und dem feierlichen Anzapfen durch Oberbürgermeisterin Gabriele Bauer im Flötzinger Festzelt und Landrat Wolfgang Berthaler beim Auer Bräu in der Inntalhalle um 12 Uhr. Der Festzug startet bereits eine Stunde früher, bis die Eröffnungsreden vor dem Glückshafen um 11.45 Uhr auf dem Programm stehen.
Was das Fest-Programm angeht, zeigt sich die diesjährige Wiesn eher traditionell: Senioren-Nachmittag am 1. September, der Kindertag mit ermäßigten Preisen am 2. September und das große Erntedankfest mit Kirchenzug, Gottesdienst und Festzug zur Wiesn stehen in der ersten Herbstfest-Woche auf dem Plan. Auch in diesem Jahr haben sich die Organisatoren wieder entschieden, das Erntedankfest im Mangfallpark Süd abzuhalten, die positiven Resonanzen des vergangenen Jahres nahm man sich hier zum Anlass, so Klaus Hertreiter: "Ein angenehmer Nebeneffekt ist, dass unsere Besucher dort auch viel mehr Platz zur Verfügung haben."
Die zweite Herbstfestwoche beginnt mit dem Kindergartentag am 7. September. Neben rund 500 Kids aus den Kindergärten im Stadtgebiet und dem Landkreis, lädt der Wirtschaftliche Verband an diesem Tag auch die Wendelstein Werkstätten zu einem Besuch auf dem Herbstfest ein. "Das ist uns ein ganz besonderes Anliegen. Wer ein wenig Zeit mit diesen Menschen verbringen kann, vergisst ganz schnell so manchen Ärger im Alltag", erklärt Klaus Hertreiter.
Am 8. August treffen sich zuerst die Schausteller zu ihrem traditionellen Gottesdienst, bis am Nachmittag wieder bedürftige Senioren auf der Loretowiese zu Gast sind. Der zweite Kindertag findet einen Tag später, am 9. September statt. Bis 18 Uhr freuen sich die Gäste dann wieder auf ermäßigte Preise. Am Donnerstag, 10. September dann sicherlich ein weiteres Highlight auf der Wiesn: Nach dem Bürgermeistertreffen am Nachmittag, wird es beim Feuerwerk ab 21 Uhr wieder richtig bunt am Rosenheimer Nachthimmel.
Die Neuheiten auf dem Herbstfest
Bei den Fahrgeschäften bietet der Wirtschaftliche Verband in diesem Jahr wieder eine bunte Mischung aus rasanten Attraktionen und familien-freundlichen Karussells. Insgesamt acht neue Fahrgeschäfte finden sich dabei heuer zum ersten Mal auf dem Rosenheimer Herbstfest. Eine komplette Übersicht finden Sie hier.
Die Tatzlwurm Törggelenhütte der Familie Kiesl erstrahlt zudem heuer in neuem Glanz. Bei gleichgebliebener Grundfläche wurde das Gebäude neu konstruiert und um eine Etage aufgestockt. Die Folge: Neue, reservierungsfreie Sitzplätze, höhere Aufenthaltsqualität und ein barrierefreier Zugang bei doppelter WC-Kapazität.
Und auch die drei Mobilfunkbetreiber T-Mobile, Vodafone und O2 weiter ihre Netzkapazität in diesem Jahr wieder kräftig aus. So stellen T-Mobile und Vodafone gemeinsam einen mobilen Funkmasten auf der Loretowiese auf, um den Gästen auch in den Festzelten und Hallen mobiles Internet zur Verfügung stellen zu können.
Aktuelle Bilder von den Arbeiten auf der Loretowiese
Rosenheimer Herbstfest mit klimafreundlichem Strom aus der Region
Eine ganz besondere Neuerung dürfte in diesem Jahr ganz unbemerkt und im Hintergrund der Wiesn laufen: Insgesamt 21 Bauernhöfe mit angeschlossenen Biogas-Anlagen in der Region liefern heuer zum ersten Mal den gesamten Strom für das Rosenheimer Herbstfest. "Wir finden es klasse, dass die Stadtwerke mit ihrem Know-How Stromerzeugern aus dem Landkreis dabei helfen, ihren Strom auch für die Menschen vor Ort zu vermarkten. Und wir freuen uns, dass unser Herbstfest das Pilotprojekt für diesen innovativen Ansatz ist, erklärt Reinhold Frey, der Vorsitzende des Wirtschaftlichen Verbands.
Zusammen mit dem Geschäftsführer der Stadtwerke Rosenheim, Dr. Götz Brühl, dem Kreisdirektor Agrar der Rosenheimer Volks- und Raiffeisenbank Christian Bürger und Christian Rinser vom Fachverband Biogas, präsentierte Frey am Mittwoch das Pilotprojekt, das den gesamten Enegiebedarf des Herbstfest und somit insgesamt rund 10 Prozent des gesamten Strombedarfs der Stadt Rosenheim abdecken soll. Zur Steuerung soll dabei ein sogenanntes "virtuelles Kraftwerk" zum Einsatz kommen, dass den Strom auf den dezentralen Höfen immer dann zur Verfügung stellt, wenn der Bedarf auch tatsächlich vorhanden ist, getreu dem Motto: "Nachhaltigkeit hat auch etwas mit Örtlichkeit zu tun."
Rubriklistenbild: © pa/sl